Kommission

Umfrage zur Urheberrechtskompetenz

Urheberrechtskompetenz (Copyright Literacy) ist – auch aufgrund der aktuellen Diskussionen über ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht – eine wichtiges Thema auch und besonders für Bibliotheken. Auf internationaler Ebene hat die IFLA 2018 das Statement on Copyright Education and Copyright Literacy veröffentlicht. Um einen ersten Überblick über die Aktivitäten der deutschen Bibliotheken zu erhalten, wurde in der Invited Session der Kommission Informationskompetenz beim Deutschen Bibliothekartag 2018 in Berlin eine Adhoc-Umfrage durchgeführt. Nun ist diese Umfrage auch online: https://www.surveymonkey.de/r/QKXDMG2. Es sind nur sechs Fragen:

  1. An welcher Bibliothek (Bibliothekstyp) arbeiten Sie?
  2. Bitte schätzen Sie sich ein: Wie gut kennen Sie sich aus mit den Regelungen des Urheberrechts?
  3. Gibt es in Ihrer Bibliothek oder Institution einen Beauftragten oder eine Ansprechperson für Urheberrechtsfragen?
  4. Auf welche Aspekte des Urheberrechts geht Ihre Bibliothek in Schulungen oder Informationsveranstaltungen ein?
  5. Soll das Urheberrecht eine stärkere Rolle in der bibliothekarischen Ausbildung einnehmen?
  6. Wünschen Sie sich mehr bibliothekarische Fortbildungsangebote zum Urheberrecht?

Eine rege Beteiligung bis zum 28.02.2019 ist erwünscht. Die Ergebnisse werden beim Bibliothekskongress 2019 in Leipzig vorgestellt. Rückfragen bitte an Fabian Franke (fabian.franke@uni-bamberg.de).

Wechsel bei der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv

Nach zwei Amtszeiten verabschieden sich die meisten der bisherigen IK-Kommissionsmitglieder und neue sind zum 01.07.2018 von VDB und dbv berufen worden. Die bisherige Kommission lud die neuen Mitglieder zur öffentlichen Arbeitssitzung beim Berliner Bibliothekartag ein. Hier haben sie sich persönlich und mit ihrem Interessensschwerpunkt innerhalb der künftigen Kommissionsarbeit vorgestellt. Die neuen Mitglieder, die die fachliche Arbeit fortsetzen werden, sind:

  • Carolin Ahnert, TUB Chemnitz
  • Claudia Martin-Konle, UB Gießen (2. Amtszeit)
  • Dr. Oliver Schoenbeck, BIS Oldenburg
  • Dr. Marcus Schröter, UB Freiburg
  • Erik Senst, UB Bielefeld
  • Dr. Naoka Werr, HföD München

Die ausscheidenden Kommissionsmitglieder danken der IK-Community sehr herzlich für ihr Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit. Den neuen Kommissionsmitgliedern danken sie sehr für die Bereitschaft, sich für die fachliche Arbeit zu engagieren und wünschen der neuen IK-Kommission viel Erfolg!

Mitglieder der bisherigen und neuen Kommission bei der öffentlichen Arbeitssitzung beim Berliner Bibliothekartag. V.l.n.r.: Dr. Fabian Franke, Ulrike Scholle, Andreas Klingenberg, Belinda Jopp, Dr. Oliver Schoenbeck, Erik Senst (vorn), Claudia Martin-Konle, Dr. Naoka Werr. Nicht im Bild: Carolin Ahnert, Dr. Marcus Schröter.

IK-Tag 2018: Programm veröffentlicht

Das voläufige Programm für den

2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz
am 13./14.09.2018
an der Universitätsbibliothek Bamberg

ist nun veröffentlicht:

http://www.informationskompetenz.de/index.php/informationskompetenz-tag-deutschland-oesterreich-schweiz/.

Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.

IK-Tag 2018: Einreichung von Vorschlägen für Workshops und Poster

Die Kommission Informationskompetenz des DBV und des VDB, die Kommission Informationskompetenz der VÖB und die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen laden ein zum

2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz
am 13./14.09.2018
an der Universitätsbibliothek Bamberg

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Mögliche Themen sind z.B. der Einsatz von E-Learning, Assessment-Verfahren, innovative didaktische Methoden oder organisatorische und konzeptionelle Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht der Austausch, daher besteht die Tagung neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen vor allem aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme – bitte merken Sie den Termin vor.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Workshops und Poster bis 15.05.2018 an ik-tag2018.ub@uni-bamberg.de.

Workshops: In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster: Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Fabian Franke. Gary Seitz oder Michaela Zemanek wenden: ik-tag2018.ub@uni-bamberg.de.

5. Round Table der Arbeitsgruppen und Netzwerke Informationskompetenz

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt die Mitglieder der AGs und Netzwerke Informationskompetenz ganz herzlich zum 5. Round-Table-Gespräch ein.

Termin: Montag, 12.03.2018, 10:30 – 16.00 Uhr
Wo: Weiterbildungszentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/infocenter/weg/index.html
Tagungsbeitrag: 30 € (vorab bitte überweisen, enthält Getränke und einen Mittagsimbiss)
Anmeldung: http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/vd/bib
Zielgruppe: Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Informationskompetenz vermitteln, Arbeitsgruppen und Netzwerke Informationskompetenz

Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz. Ein Schwerpunktthema des Round Table ist die Umsetzung der Ergebnisse des letztjährigen Best-Practice-Wettbewerbs, in diesem Jahr also Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von IK:

  • Welche Methoden setzen Sie erfolgreich ist?
  • Zu welchen Ergebnissen sind Sie gekommen?
  • Wie können wir stärker zusammenarbeiten, z.B. bei Befragungen für Studien zur Informationskompetenz?
  • Was läuft gut, wo gibt es Schwierigkeiten?

Welche Themen beschäftigen Sie sonst? Beschäftigen Sie sich mit dem Framework Information Literacy, mit dem Referenzrahmen, mit Forschungsdaten, mit der Erkennung von Fake News, mit E-Learning und Online-Kursen oder mit etwas ganz anderem? Woran arbeiten Sie gerade, was möchten Sie uns gerne vorstellen?

Die Kommission freut sich auf Ihre Themenvorschläge! Bitte senden Sie diese bis zum 18.02.2018 an: infokompetenz@bibliotheksverband.de.

Wir werden die Themen zusammenstellen und vorab den Teilnehmenden zusenden. Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen und die Diskussion zwischen den Teilnehmenden zu befördern, wird der Round Table in Form eines „World Cafes“ stattfinden. Nach kurzem Impuls zu den Themen rund um Kooperationen und Infrastrukturen zur Vermittlung von Informationskompetenz werden diese an einzelnen Tischen diskutiert. Mehrmaliger Wechsel zwischen den Tischen ermöglicht den Teilnehmenden, sich bei mehreren Themen einzubringen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Round Table ist der Austausch aus allen AGs und Netzwerken:

  • Welche Schwerpunkte setzen Sie zurzeit?
  • Welche Projekte sind konzipiert?
  • Welche Fortbildungen werden gewünscht?
  • Welche strukturelle Unterstützung wird benötigt?

Wir würden uns freuen, wenn aus jeder AG und jedem Netzwerk ein kurzer Impuls gegeben werden könnte!

Programmablauf:

10.30 – 11.00 Uhr Begrüßung, Einführung
11:00 – 12.00 Uhr Impulse
12.00 – 15.00 Uhr Diskussion in Themengruppen, dazwischen Erfrischungen
15.00 – 16.00 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Themengruppen im Plenum, Abschluss, Verabschiedung