Bühne frei für Bildung an Bibliotheken:
Sie schulen, präsentieren, vermitteln an Ihrer Bibliothek Wissen und fördern Kompetenzen? Was auch immer Sie wie und für wen machen – stellen Sie es der Community in maximal 5 Minuten beim ersten Informationskompetenz-Best-Practice-Slam vor. Das Format bestimmen Sie selbst: Vortrag, Gedicht, Choreographie, Video… Alles ist erlaubt, was andere von Ihren Ideen überzeugt. Einzige Bedingung neben der Zeiteinhaltung ist, dass es sich um einen Beitrag zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz handelt, der unserer Community Impulse für die eigene Vermittlungsarbeit liefert.
„Je unterhaltsamer, desto besser“ könnte vielleicht Ihr Motto für das Siegertreppchen sein: Denn der Slam findet online statt und das Publikum entscheidet im Anschluss live per Voting über die besten Slams.
Der Weg zur Teilnahme ist ganz einfach:
Selbstverständlich dürfen sich die Gewinner:innen über kleine Präsente und eine breite Berichterstattung freuen. Der beste Slam soll zudem auf der BiblioCon 2024 in Hamburg (04.-07.06.2024) präsentiert und gewürdigt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre Gemeinsame Kommission für Informationskompetenz von dbv und VDB
Liebe Kolleg*innen,
am 6. Dezember ist es endlich soweit und wir treffen uns zum diesjährigen Round Table Informationskompetenz, um die wechselseitigen Beziehungen von IK und KI auszuloten und zu diskutieren.
Ich freue mich, Ihnen heute nun schon einmal vorab das finalisierte Programm bekanntgeben zu dürfen:
Da wir bereits um 9 Uhr starten und da am 6.12. ggf. leider mit Streiks im Bahnverkehr zu rechnen ist, werden viele von Euch bzw. Ihnen bereits am Vortag 5.12. anreisen. Wer dann Lust auf Gesellschaft hat, ist herzlich eingeladen sich dem inoffiziellen „Abendprogramm“ anzuschließen. Ich werde versuchen, für alle Interessierten einen Tisch in einem Restaurant in der Lüneburger Altstadt zu reservieren. Wer sich (als Selbstzahler) anschließen möchte, schickt mir gern eine Mail bis 29. November.
Ansonsten noch ein wichtiger organisatorischer Hinweis in eigener Sache:
Wir freuen uns, Sie am 6.12. begrüßen zu dürfen!
Ihre Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB,
Erik Senst
Da das Thema auch relevant für die Informationskompetenzdebatte ist, möchten wir über informationskompetenz.de den folgenden Aufruf zur Studienteilnahme einer Hildesheimer Informationswissenschaftlerin unterstützen:
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit untersuche ich die Auswirkungen von akademischen sozialen Netzwerkplattformen (z.B.: ResearchGate, Google Scholar) auf das Informationsverhalten von Informationswissenschaftler*innen. Hierfür führe ich Interviews mit Informationswissenschaftler*innen aus Europa und den USA durch. Ziel ist es dabei mögliche internationale Unterschiede in der Nutzung der akademischen sozialen Netzwerke zu analysieren.
Ich untersuche das Informationsverhalten von ausgebildeten Wissenschaftler*innen, da angenommen werden kann, dass diese durch Ihr Publikationsverhalten Erfahrung mit dem Umgang von akademischen sozialen Netzwerkplattformen haben. Zudem erwarte ich, dass besonders Informationswissenschaftler*innen durch ihre Profession einen hohen Grad der Reflektiertheit in Bezug auf Ihr eigenes Informationsverhalten aufweisen.
Alle bei der Studie erhobenen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, anonymisiert und nur für die Zwecke der wissenschaftlichen Untersuchung weiterverwendet.
Das Interview und die vorangestellte Umfrage würden insgesamt 20-25 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.
Falls Sie Kapazitäten hätten an meiner Studie teilzunehmen, würde ich mich sehr freuen wenn Sie mir auf diese E-Mail antworten könnten und mich unter neubert@uni-hildesheim.de kontaktieren!
Wenn Sie zudem Kolleg*innen kennen, die geeignete Interviewpartner*innen für meine Studie wären, würde ich mich freuen, wenn Sie Kapazitäten hätten diese Mail weiterzuleiten.
Ich freue mich auf Ihr Feedback!
Mit freundlichen Grüßen,
Luisa Neubert
Universität Hildesheim
Studienschwerpunkt: Internationales Informationsmanagement
Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB lädt am 6. Dezember 2023 zum Round Table Informationskompetenz ein.
Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen, Akteuren und Netzwerken in der Informationskompetenzvermittlung.
Schwerpunktthema des diesjährigen Round Table wird das wechselseitige Verhältnis von KI und IK sein:
* Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Nutzung von KI mit sich?
* Welche konkreten Tools gibt es aktuell zur Unterstützung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik?
* Welche Kompetenzen benötigen Studierende und Lehrende zukünftig bei der Nutzung solcher Tools?
* Und wie können wir diese Kompetenzen zukünftig im Rahmen der Informationskompetenzvermittlung fördern?
Freuen Sie sich auf anregende und interessante Diskussionen und Impulsvorträge!
–>Wann: Mittwoch, 06.12.2023, 09.00-16.00 Uhr
–>Wo: Im Zentralgebäude (Libeskind Bau) der Leuphana Universität Lüneburg.
–>Anmeldung an: round-table-ik-2023@leuphana.de
Die Kommission Informationskompetenz freut sich auf den Austausch zu dieser spannenden Thematik mit Euch / mit Ihnen!
Nach dem mehrfachen Eigentümerwechsel von Citavi wird an vielen deutschen Hochschulen die Zukunft der Citavi-Campuslizenzen diskutiert. Die Universität Bamberg hat sich für einen Wechsel zu Zotero entschieden und befindet sich derzeit mitten in der Umstiegsphase.
Gerne möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns mit anderen Einrichtungen zu diesem Wechsel auszutauschen und von unseren bisherigen Erfahrungen zu berichten. Dafür laden wir herzlich zu einem Zoom-Meeting am Donnerstag, dem 21. September 2023 von 10:00 – 12:00 Uhr ein. Weitere Infos bei der UB Bamberg unter: https://www.uni-bamberg.de/ub/literaturverwaltung/wechsel-von-citavi-zu-zotero/erfahrungsaustausch/