Konferenz

Call for Papers: Einreichungen für IK-DACH-Tagung 2024 bis zum 26.04.2024

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Forschenden auseinandersetzen. Wie unterscheidet sich der Bedarf an und die Vermittlung von Informationskompetenz von Forschenden im Vergleich zu Studierenden? Welche Einflüsse hat dies auf die praktische Umsetzung? Und wie könnten beispielhafte Angebote gestaltet sein?

In einem zweiten Themenschwerpunkt möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über strukturelle Aspekte, wie in einer großen Institution Liaison Librarians die Förderung von Informationskompetenz bestmöglich begleiten können. Die Frage der Möglichkeiten der konkreten Organisation gibt zudem die Gelegenheit, neben den Forschenden auch andere Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Im Mittelpunkt steht der Austausch: Die Tagung besteht daher neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen auch aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Beitragseinreichung

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Vorträge

Für Vorträge stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die Redezeit sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit Zeit für Fragen bleibt. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Name und Kurzbiografie der Referierenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Workshops

In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster

Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz

Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an  Gary Seitz, Michaela Zemanek  oder  Oliver Schönbeck wenden.

Quelle: https://www.informationskompetenz.ch/de/veranstaltungen/ik-dach-24

Save-the-date: IK DACH-Tagung, 29.-30.08.2024, Universität Zürich

Der 4. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz findet vom 29. – 30. August 2024 an der Universität Zürich statt.

Veranstalter sind die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die  Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Internationale Konferenz: Lesen in einer digitalen Umgebung, funktionale Lesekompetenzen und zukünftige Herausforderungen für Universitäten

Am 8. November 2019 findet an der Universität Regensburg die internationale
Konferenz Lesen in einer digitalen Umgebung (Reading in a Digital Environment) statt. Diskutiert werden zwei zentrale Zukunftsfragen: 1. die Frage nach der Bedeutung von erweiterten Lesekompetenzen für den akademischen Erfolg und 2. die Frage nach kognitiven Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien. Die Kombination dieser beiden Aspekte ist angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Hochschulen von hoher Relevanz.

Lesen geht über reine Lesefähigkeit hinaus. Lesevorgänge haben unterschiedliche Funktionen und sehr unterschiedliche Ziele. Diese Prozesse erfordern daher unterschiedliche Kenntnisse und Kompetenzen. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Lesemedien und Nutzungsformen in einem digitalen Umfeld wird dies noch deutlich verkompliziert. Die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, ist der Kern des individuellen wissenschaftlichen und akademischen Erfolgs. Nur wenige Studien haben sich bisher mit diesem zentralen Aspekt für die Universität der Zukunft  befasst. Die Konferenz versucht, diese Lücke zu schließen – WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus allen relevanten Disziplinen sind eingeladen, einen Beitrag zu leisten.

Die Tagung richtet sich an WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende aus allen relevanten Disziplinen, BibliothekarInnen, sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Konferenzvorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Ergänzende Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier.