Allgemein

Programm und Anmeldung: 11. Round Table Informationskompetenz am 9.12.2025 in Ilmenau

Der jährlich stattfindende Round Table Informationskompetenz dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen Akteuren, Arbeitsgruppen und Netzwerken in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich der Informationskompetenz.

Unser Thema dieses Jahr: Microlearning – zeitgemäße Formate der Wissensvermittlung unter der Lupe

Programm:

8.30 Uhr Ankommen und Registrierung
9.00 Uhr Begrüßung
9.15 Uhr Milena Pfafferott (Universitätsbibliothek Ilmenau): Informationskompetenzvermittlung in Thüringen
9.30 Uhr Christina Schmitz (Staatsbibliothek zu Berlin) und Timo Steyer (Universitätsbibliothek Braunschweig): Microlearning – Definition, Formate, Hintergründe
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Jana Dreston (Universität Duisburg-Essen): Informeller Wissenserwerb über soziale Medien: Theorie und Praxis
11.15 Uhr Worldcafé zum Microlearning als Vermittlungsformat für Bibliotheken
12:15 Uhr Ergebnisvorstellung
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Kommissionbericht
13.45 Uhr Worldcafé zu ausgewählten IK-Themen
14.30 Uhr Ergebnisvorstellung
14.45 Uhr Verabschiedung und Ausblick Abschlusskaffee inkl. Ideensammlung für zukünftige Themen

Wann:

Dienstag, 9. Dezember 2025, 09.00-15.00 Uhr (Registrierung ab 08.30 Uhr)

Wo:

Universitätsbibliothek Ilmenau, Langewiesener Str. 37, 98693 Ilmenau

Kosten:

Erstmalig müssen wir einen kleinen Unkostenbeitrag zur Deckung unserer Ausgaben erheben:

  • Mitglieder des VDB/BIB: 10,00 Euro
  • Alle anderen: 20,00 Euro

Vorabendprogramm: Bibliotheksführung und Get-together

Für alle, die schon etwas früher anreisen, besteht die Möglichkeit, am Montag, den 8. Dezember, um 18.00 Uhr an einer Bibliotheksführung teilzunehmen. Treffpunkt ist am Eingang der Universitätsbibliothek der TU Ilmenau. Im Anschluss ist ab 19.00 Uhr ein Tisch in der Pizzeria Bravo (Langewiesener Straße 19, 98693 Ilmenau) reserviert (Selbstzahlerbasis).

Anmeldung:

Anmeldungen sind bis zum 30.11.2025 möglich. Bitte nutzen Sie dazu den folgenden Link: https://eveeno.com/450366969

Hotelempfehlungen:

Wir freuen uns auf den Austausch!

Ihre Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv

Universität Wien: Zertifikatsprogramm „Teaching Librarian“

An der Universität Wien startet im Sommersemester 2025 das neue Zertifikatsprogramm „Teaching Librarian“.
Die Qualifizierung im Bereich der Bibliothekspädagogik verbindet didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten mit bibliotheksspezifischen Kenntnissen. Die Inhalte umfassen u.a. Themen wie Zielgruppenanalysen, Konzepte der Informationskompetenz, Didaktik, Vermittlungstools, Veranstaltungsformate sowie Qualitätssicherung.

Ausführliche Information und Anmeldung für das Zertifikatsprogramm:
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/teaching-librarian/
Flyer: Teaching_Librarian (2024)

Anmeldung zur Infoveranstaltung am 9. Januar 2025 um 17 Uhr:
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/teaching-librarian/anmeldung-zur-infoveranstaltung/
Erfahren Sie mehr über das Zertifikat und stellen Sie Ihre Fragen.

CfP: 9. European Conference on Information Literacy vom 22. – 25.09.2025 in Bamberg

Die 9. European Conference on Information Literacy (ECIL) findet vom 22. – 25.09.2025 in Bamberg statt. Die weltweit größte Konferenz zu Informationskompetenz hat das Ziel, Forschende, Informationsexpert:innen, Bibliothekar:innen, Medienexpert:innen, Pädagog:innen und Entscheidungsträger:innen aus aller Welt zusammenzubringen, um Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Theorie und Praxis zu diskutieren. Das Hauptthema der ECIL 2025 lautet „Information Literacy in an AI-driven World“, darüber hinaus sind Beiträge aus allen Gebieten der Informationskompetenz erwünscht. Einreichungsschluss ist der 3. Februar 2025. Es wäre großartig, wenn die deutsche Informationskompetenz-Community zahlreich auf der ECIL 2025 vertreten ist und wir unsere Aktivitäten und Projekte präsentieren und diskutieren.

Call for Paper und weitere Informationen: https://ecil2025.ilconf.org/

10. Round Table Informationskompetenz am 11. Dezember 2024 in Hamburg: Programm und Anmeldung

Liebe Kolleg:innen,

wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Round Table Informationskompetenz am 11. Dezember 2024 nach Hamburg ein.

Der jährlich stattfindende Round Table dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen Akteuren, Arbeitsgruppen und Netzwerken in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Informationskompetenz.

Unser Thema dieses Jahr: Informationskompetenz – interaktiv!

Programm

09:00 Ankunft der Teilnehmenden
09:30 Begrüßung und aktive Einstimmung zum Thema
10:15 Impulsvortrag: Bildung im Wandel. Entwicklungen und Trends von Vermittlungsformaten im digitalen Zeitalter
(Prof. Dr. Anke Petschenka, Institut für Informationswissenschaft, TH Köln)
10:45 Networking & Pause
11:15 Gruppenarbeit: Themeninseln zu ausgewählten Fragestellungen
12:15 Networking & Mittagspause (Selbstzahlerbasis)
13:15 Impulsvortrag: Wie arbeiten wir Mitarbeitende im Bereich Informationskompetenz und  Schulungen ein?
(Mitglieder der Kommission u.a.)
13:30 Gruppenarbeit: Das ideale On-Boarding-Programm für Schulende
14:15 Networking & Pause
14:45 Interaktiver Vortrag: Souverän Navigieren trotz unvollständiger Karte – Vermitteln unter Unsicherheit
(Gunda Mohr, Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, Universität Hamburg)
15:30 Abschlussdiskussion, Ausblick und Verabschiedung
16:00 Abreise

Wann:
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 09:30 bis ca. 16.00 Uhr
(Registrierung ab 09:00 Uhr)

Wo:
Vortragsraum in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Stabi), Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Get-Together am Vorabend:
Dienstag, den 10. Dezember 2024, um 18:00 Uhr, auf Selbstzahlerbasis
im September, https://september-hh.de/, Feldstraße 60, Ecke Karolinenstraße, 20357 Hamburg

Bitte melden Sie sich bis zum 03.12.2024 an: Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB

Bibliothek als Partner: SLAMMIN’TIME – Bewerbung bis 10.01.2025

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung (Bonn) fördert Institutionen, die in Schulen einen Platz für Wissenschaftskommunikation schaffen möchten. Mit dem Science Slam für Schüler:innen der Sekundarstufe II soll bei Jugendlichen die Neugier auf Wissenschaft geweckt werden.

Gefördert wird eine professionelle Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den Science Slam sowie die Durchführung des Slams. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf den Seiten der Stiftung: SLAMMIN’TIME

Institutionen können sich bis zum 10.  Januar 2025 bewerben. Benutzen Sie das Bewerbungsformular und senden dieses bis zum 10. Januar 2025 ausgefüllt an slammintime(at)hans-riegel-stiftung.com. Der Förderstart ist für Frühjahr 2025 vorgesehen.

Es gibt bereits erfolgreiche Berichte vom Pilotprojekt in Oldenburg (Partner: Bibliothek der Carl-von-Ossietzky- Universität Oldenburg):
2. Auflage des Schüler Science Slam in Oldenburg war ein voller Erfolg! (Hans Riegel-Stiftung)
2. Auflage des Science Slam beim Facharbeitentag an der Universitätsbibliothek Oldenburg (sfz-online)