Kommission

Erster Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz: Bericht und Gewinner

Als Nachfolgeformat des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz, der von 2014-2023 jährlich von der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB ausgeschrieben wurde und vorbildliche, bereits etablierte Konzepte und Umsetzungen heraushob und förderte, wurde mit dem Slam die Ziele verfolgt:

  • ein größeres Spektrum der Bibliotheken, die Veranstaltungen, Formate, Dienstleistungen im Bereich Informations- und Medienkompetenz anbieten, für die Teilnahme zu gewinnen und
  • die Vielfalt der angebotenen Veranstaltungen und Formate so sichtbar zu machen, dass Impulse für die Fach-Community für die eigene Vermittlungsarbeit daraus gewonnen werden können.

Der Call wurde mit 11 Einreichungen beantwortet. Der Slam fand am 12. März 2024 online und mit Entscheidung durch das Publikum per Live-Voting statt.

In den Slam-Beiträgen zeigte sich die Kreativität unserer Fach-Community in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und auch unseres Nachwuchses. Es wurden Gedichte, Videos, Präsentationen, Filme und Animationen vorgetragen, die Veranstaltungen, Inhalte, Dienstleistungen und Formate vorstellen und beschreiben.

Das Votum des Publikums führte zu den folgenden drei Erstplatzierten:

Platz 1:
Stephan Ligl (OTH Regensburg): Escape Game im Pecha Kucha Style
Die Präsentation stellte das Escape Game OTHello vor, bei dem die Teilnehmenden herausfinden, ob ein Oktopus im OTH-See wohnt und dabei die Bibliothek und den Medienbestand kennenlernen.

Platz 2:
Wolfgang Krause (UB Freiburg): Das Medienzentrum der UB Freiburg
Der Film „Wir fördern Medienkompetenz“ zeigt anhand von drei Show Cases, wie vielfältig die Förderung von Informations- und Medienkompetenz aus Sicht der UB Freiburg sein muss und stellt die unterschiedlichen Angebote (z. B. Medienproduktion und Veranstaltungen zur Medienkompetenz) vor.

Platz 3: Anne Fee Blochberger und Team Kreativwerkstatt (Büchereizentrale Niedersachsen): Monsterjagd auf Ozobots: Wie ein Farbcode Leben rettet
Der Claymation-Film „Monsterjagd auf Ozobots“ soll verdeutlichen, wie einfach und niederschwellig der Einsatz von Mach-mal-Boxen ist und wie Kindern und Jugendlichen der spielerische Einstieg in Coding und Robotic ermöglicht werden kann, am Beispiel der Mach-mal-Box zu Ozobots.

Die Preise werden auf der BiblioCon in der Öffentlichen Arbeitssitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv am Freitag, dem 07.06.2024, von 10:45-12:15 Uhr im Saal D im 2. Obergeschoss an die drei Gewinner überreicht.

Die Kommission freut sich sehr über das erste positive Feedback zum neuen Format. Haben Sie weitere Anregungen, Kommentare oder Wünsche, sprechen Sie uns gern an – persönlich auf der BiblioCon oder jederzeit per E-Mail.

Call for Papers: Einreichungen für IK-DACH-Tagung 2024 bis zum 26.04.2024

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Forschenden auseinandersetzen. Wie unterscheidet sich der Bedarf an und die Vermittlung von Informationskompetenz von Forschenden im Vergleich zu Studierenden? Welche Einflüsse hat dies auf die praktische Umsetzung? Und wie könnten beispielhafte Angebote gestaltet sein?

In einem zweiten Themenschwerpunkt möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über strukturelle Aspekte, wie in einer großen Institution Liaison Librarians die Förderung von Informationskompetenz bestmöglich begleiten können. Die Frage der Möglichkeiten der konkreten Organisation gibt zudem die Gelegenheit, neben den Forschenden auch andere Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Im Mittelpunkt steht der Austausch: Die Tagung besteht daher neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen auch aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Beitragseinreichung

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Vorträge

Für Vorträge stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die Redezeit sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit Zeit für Fragen bleibt. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Name und Kurzbiografie der Referierenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Workshops

In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster

Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz

Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an  Gary Seitz, Michaela Zemanek  oder  Oliver Schönbeck wenden.

Quelle: https://www.informationskompetenz.ch/de/veranstaltungen/ik-dach-24

Save-the-date: IK DACH-Tagung, 29.-30.08.2024, Universität Zürich

Der 4. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz findet vom 29. – 30. August 2024 an der Universität Zürich statt.

Veranstalter sind die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die  Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Save the Date: Round Table IK 2023 zum Themenfeld KI am 06.12.2023

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB lädt am 6. Dezember 2023 zum Round Table Informationskompetenz ein.

Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen, Akteuren und Netzwerken in der Informationskompetenzvermittlung.

Schwerpunktthema des diesjährigen Round Table wird das wechselseitige Verhältnis von KI und IK sein:

* Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Nutzung von KI mit sich?
* Welche konkreten Tools gibt es aktuell zur Unterstützung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik?
* Welche Kompetenzen benötigen Studierende und Lehrende zukünftig bei der Nutzung solcher Tools?
* Und wie können wir diese Kompetenzen zukünftig im Rahmen der Informationskompetenzvermittlung fördern?

Freuen Sie sich auf anregende und interessante Diskussionen und Impulsvorträge!

–>Wann: Mittwoch, 06.12.2023, 09.00-16.00 Uhr

–>Wo: Im Zentralgebäude (Libeskind Bau) der Leuphana Universität Lüneburg.

–>Anmeldung an: round-table-ik-2023@leuphana.de

Die Kommission Informationskompetenz freut sich auf den Austausch zu dieser spannenden Thematik mit Euch / mit Ihnen!

Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2023

BPW IK 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) lädt Sie herzlich ein, sich an der Ausschreibung zum Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz zu beteiligen.

Thema 2023:
Mitten drin statt nur dabei. Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken

https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

Bibliotheken verstehen sich bereits seit Jahren mehr und mehr als – reale und virtuelle – Kreativräume, welche die Nutzer:innen aktiv mitgestalten können und sollen. In diesem Kontext sind bereits neue Formate, Kooperationen und Konstellationen entstanden, die über die reine Wissensvermittlung von der Bibliothek an die Nutzer*innen hinausgehen. Vielmehr entsteht in diesen innovativen Angeboten Wissen durch gemeinsame Interaktion. Dazu gehören u.a. Crowdsourcing-Formate wie Hackathons, Transkribathons und andere Citizen Science-Projekte, aber auch Makerspaces, Hands-on-Labs und Peer-to-Peer-Angebote. Bei diesen für die IK-Förderung interessanten Formaten unterstützen sich Nutzer*innen gegenseitig, während die Bibliothek oft nur noch die Position des „Match-Makers“ innehat, indem sie die Räumlichkeiten bereitstellt und die beteiligten Akteure zusammenbringt.

Partizipation ist aber auch über derlei Angebote im Bereich Wissens- und Kompetenzerwerb hinaus denkbar: So können Nutzer*innen eingeladen werden, sich aktiv in die Bibliotheksgestaltung einzubringen, indem z.B. thematische Sammlungen für den Lesesaal kuratiert, Lernräume kooperativ gestaltet, oder Ideen für neue Services entwickelt werden. Auf diese Weise fördern sich Bibliotheken und Nutzer:innen wechselseitig, denn es werden sowohl die Serviceangebote auf Seiten der Bibliotheken als auch die Informationskompetenz auf Nutzendenseite weiter entwickelt. Bibliotheken etablieren sich dabei als niedrigschwellige und attraktive Begegnungsorte für die Öffentlichkeit, die sich in besonderem Maße durch Lebendigkeit und Erfahrungsaustausch auszeichnen. Doch diese neuen Formate stellen Bibliotheken auch vor Herausforderungen: Wie können Bibliotheken partizipative Formate gestalten, die zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung aller Beteiligten – und vielleicht gar der Einrichtung – bestmöglich beitragen? Und wie lassen sich diese innovativen Angebote nachhaltig in den Regelbetrieb überführen?

Ziel des jährlichen IK Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen zu fördern, Best-Practice-Beispiele bekannt zu machen und hierüber zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung anzuregen.

Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken und Bibliothekar:innen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sind ausdrücklich willkommen. Eine Fachjury wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermitteln. Bewertungskriterien sind die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und ihr Erfolg in der Praxis.

–> Einsendeschluss ist der 16. Januar 2023.

Die Kommission wird die Sieger des Wettbewerbs beim Bibliothekartag 2023 in Hannover präsentieren und ihre Konzepte veröffentlichen. Alle Teilnehmenden werden gebeten, die eingereichten Wettbewerbsposter im Rahmen der Preisverleihung zu präsentieren und hierfür ihre Teilnahme am Bibliothekartag in Hannover (23. – 26. Mai 2023) einzuplanen.

Die Kommission freut sich auf viele interessante Wettbewerbsbeiträge!
Bei Fragen stehen Ihnen die Kommissionsmitglieder gerne zur Verfügung.

Für die Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB, mit besten Grüßen,

Christina Schmitz, Erik Senst und Timo Steyer