Kommission

Die sich selbst erklärende Bibliothek – Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) lädt Sie ein, sich an der Ausschreibung zum Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz zu beteiligen.

Thema 2020: „Die sich selbst erklärende Bibliothek: Informationskompetent werden durch Nutzung von Diensten – ganz nebenbei“

Bibliotheken engagieren sich seit vielen Jahren und mit viel zeitlichem Aufwand sowie großen personellen Ressourcen in der Förderung von Informationskompetenz. Weit weniger Ressourcen werden dabei investiert in die Gestaltung der Informationsumgebung selbst. Der diesjährige Best-Practice-Wettbewerb möchte deshalb die Potentiale der Informationskompetenz bei der Gestaltung von Recherchemöglichkeiten und Informationsumgebungen in den Blick nehmen. Inhaltliche Details sind hier zu finden: https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/informationskompetenz/best-practice-wettbewerb/2020.html

Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen zu fördern, Best-Practice-Beispiele bekannt zu machen und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung sowie ggf. zur Nachnutzung anzuregen. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2020 Die Kommission freut sich auf viele interessante Wettbewerbsbeiträge! Bei Fragen stehen Ihnen die Kommissionsmitglieder gerne zur Verfügung.


				
				
							

Umfrage zur Urheberrechtskompetenz

Urheberrechtskompetenz (Copyright Literacy) ist – auch aufgrund der aktuellen Diskussionen über ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht – eine wichtiges Thema auch und besonders für Bibliotheken. Auf internationaler Ebene hat die IFLA 2018 das Statement on Copyright Education and Copyright Literacy veröffentlicht. Um einen ersten Überblick über die Aktivitäten der deutschen Bibliotheken zu erhalten, wurde in der Invited Session der Kommission Informationskompetenz beim Deutschen Bibliothekartag 2018 in Berlin eine Adhoc-Umfrage durchgeführt. Nun ist diese Umfrage auch online: https://www.surveymonkey.de/r/QKXDMG2. Es sind nur sechs Fragen:

  1. An welcher Bibliothek (Bibliothekstyp) arbeiten Sie?
  2. Bitte schätzen Sie sich ein: Wie gut kennen Sie sich aus mit den Regelungen des Urheberrechts?
  3. Gibt es in Ihrer Bibliothek oder Institution einen Beauftragten oder eine Ansprechperson für Urheberrechtsfragen?
  4. Auf welche Aspekte des Urheberrechts geht Ihre Bibliothek in Schulungen oder Informationsveranstaltungen ein?
  5. Soll das Urheberrecht eine stärkere Rolle in der bibliothekarischen Ausbildung einnehmen?
  6. Wünschen Sie sich mehr bibliothekarische Fortbildungsangebote zum Urheberrecht?

Eine rege Beteiligung bis zum 28.02.2019 ist erwünscht. Die Ergebnisse werden beim Bibliothekskongress 2019 in Leipzig vorgestellt. Rückfragen bitte an Fabian Franke (fabian.franke@uni-bamberg.de).

Wechsel bei der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv

Nach zwei Amtszeiten verabschieden sich die meisten der bisherigen IK-Kommissionsmitglieder und neue sind zum 01.07.2018 von VDB und dbv berufen worden. Die bisherige Kommission lud die neuen Mitglieder zur öffentlichen Arbeitssitzung beim Berliner Bibliothekartag ein. Hier haben sie sich persönlich und mit ihrem Interessensschwerpunkt innerhalb der künftigen Kommissionsarbeit vorgestellt. Die neuen Mitglieder, die die fachliche Arbeit fortsetzen werden, sind:

  • Carolin Ahnert, TUB Chemnitz
  • Claudia Martin-Konle, UB Gießen (2. Amtszeit)
  • Dr. Oliver Schoenbeck, BIS Oldenburg
  • Dr. Marcus Schröter, UB Freiburg
  • Erik Senst, UB Bielefeld
  • Dr. Naoka Werr, HföD München

Die ausscheidenden Kommissionsmitglieder danken der IK-Community sehr herzlich für ihr Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit. Den neuen Kommissionsmitgliedern danken sie sehr für die Bereitschaft, sich für die fachliche Arbeit zu engagieren und wünschen der neuen IK-Kommission viel Erfolg!

Mitglieder der bisherigen und neuen Kommission bei der öffentlichen Arbeitssitzung beim Berliner Bibliothekartag. V.l.n.r.: Dr. Fabian Franke, Ulrike Scholle, Andreas Klingenberg, Belinda Jopp, Dr. Oliver Schoenbeck, Erik Senst (vorn), Claudia Martin-Konle, Dr. Naoka Werr. Nicht im Bild: Carolin Ahnert, Dr. Marcus Schröter.

IK-Tag 2018: Programm veröffentlicht

Das voläufige Programm für den

2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz
am 13./14.09.2018
an der Universitätsbibliothek Bamberg

ist nun veröffentlicht:

http://www.informationskompetenz.de/index.php/informationskompetenz-tag-deutschland-oesterreich-schweiz/.

Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.

IK-Tag 2018: Einreichung von Vorschlägen für Workshops und Poster

Die Kommission Informationskompetenz des DBV und des VDB, die Kommission Informationskompetenz der VÖB und die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen laden ein zum

2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz
am 13./14.09.2018
an der Universitätsbibliothek Bamberg

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Mögliche Themen sind z.B. der Einsatz von E-Learning, Assessment-Verfahren, innovative didaktische Methoden oder organisatorische und konzeptionelle Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht der Austausch, daher besteht die Tagung neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen vor allem aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme – bitte merken Sie den Termin vor.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Workshops und Poster bis 15.05.2018 an ik-tag2018.ub@uni-bamberg.de.

Workshops: In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster: Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Fabian Franke. Gary Seitz oder Michaela Zemanek wenden: ik-tag2018.ub@uni-bamberg.de.