Allgemein

Nächste IK-DACH-Tagung 2026 in Augsburg!

Nach der Tagung ist vor der Tagung: Auf der Abschlusssession der diesjährigen IK-DACH-Tagung in Zürich wurde der Staffelstab für die Ausrichtung der nächsten IK-DACH-Tagung, die turnusgemäß in Deutschland stattfinden wird, von den Schweizer KollegInnen an die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VBD übergeben. Und der Austragungsort steht bereits fest:

Die nächste IK-DACH-Tagung führt uns 2026 nach Süddeutschland, in die historische Stadt Augsburg!

Die dortige Universitätsbibliothek wird unsere Gastgeberin sein und freut sich bereits auf inspirierende Fachbeiträge und einen regen Austausch rund um das Thema Informationskompetenz. Genauere Informationen werden dann im Laufe des nächsten Jahres folgen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2026 in der Fuggerstadt!

By Guido RadigOwn work, CC BY 3.0, Link

Von Eigenes Werk – Fotostelle der Universität Augsburg, CC BY-SA 4.0, Link

Umfrage zur Organisationsstruktur von Bibliotheken zur Förderung von Informationskompetenz

Die AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern bittet Sie um die Teilnahme an einer Umfrage:

https://ubbamberg.limesurvey.net/537176?lang=de

Wir möchten – 10 Jahre nach dem Positionspapier der Hochschulrektorenkonferenz „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern“ – untersuchen, wie die Förderung von Informationskompetenz strukturell in den Bibliotheken in Deutschland verankert ist. Die Ergebnisse der Umfrage sollen die Basis bilden für Empfehlungen und Good-Practice-Beispiele. Die Beantwortung der Fragen sollte maximal 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Alle Antworten werden selbstverständlich anonymisiert. Bei Fragen können Sie sich gerne an die AGIK Bayern wenden.

Internationale Umfrage: Die bibliothekarische Perspektive auf Mis-/Desinformation

Eine internationale Gruppe von Bibliothekar*innen und Informationswissenschaftler*innen hat eine Umfrage erstellt, die die Meinung von Bibliothekar*innen zu einigen Aspekten von Mis- und Desinformation in verschiedenen Ländern erfragt. Ziel ist es, die aktuellen Chancen und Herausforderungen bei der Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken zu analysieren und dazu beizutragen, Konzepte und Strategien zu entwickeln, um Informationskompetenz zu stärken, Mis- und Desinformation zu erkennen und zu bekämpfen. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der European Conference on Information Literacy vom 22. – 25.09.2025 in Bamberg vorgestellt.

Wir freuen uns, wenn sich auch viele Kolleg*innen aus Deutschland an der Umfrage beteiligen und wir im Vergleich mit anderen Ländern ein umfassendes Bild der Situation in Deutschland und der Perspektive der Bibliothekar*inenn an deutschen Bibliotheken erhalten. Der Link zur Umfrage ist https://inlitas.org/survey/index.php/144447?lang=de.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym behandelt. Für Ihre Teilnahme an der Umfrage danken wir Ihnen sehr herzlich.

Fragen und Anmerkungen zur Umfrage können Sie sehr gerne an fabian.franke@uni-bamberg.de richten.

Reminder für CfP: Einreichungen für IK-DACH-Tagung 2024 bis zum 26.04.2024 möglich

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Forschenden auseinandersetzen. Wie unterscheidet sich der Bedarf an und die Vermittlung von Informationskompetenz von Forschenden im Vergleich zu Studierenden? Welche Einflüsse hat dies auf die praktische Umsetzung? Und wie könnten beispielhafte Angebote gestaltet sein?

In einem zweiten Themenschwerpunkt möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über strukturelle Aspekte, wie in einer großen Institution Liaison Librarians die Förderung von Informationskompetenz bestmöglich begleiten können. Die Frage der Möglichkeiten der konkreten Organisation gibt zudem die Gelegenheit, neben den Forschenden auch andere Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Im Mittelpunkt steht der Austausch: Die Tagung besteht daher neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen auch aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Beitragseinreichung

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Vorträge

Für Vorträge stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die Redezeit sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit Zeit für Fragen bleibt. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Name und Kurzbiografie der Referierenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Workshops

In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster

Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz

Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an  Gary Seitz, Michaela Zemanek  oder  Oliver Schönbeck wenden.

Quelle: https://www.informationskompetenz.ch/de/veranstaltungen/ik-dach-24

Fortbildung an der HdM: Künstliche Intelligenz in der Teaching Library

Eine Ankündigung der Hochschule der Medien:

Künstliche Intelligenz in der Teaching Library

  • Start: 30.08.2024
  • Bewerbungsschluss: 11.08.2024
  • Dozentin: Johanna Gröpler, Lehr- und Lernservices | Stellv. Leitung Auskunft und Teaching Library der Bibliothek der FU Berlin

Mit der rasanten Entwicklung von künstlichen Intelligenzen (KI) wird sich die Arbeit in der Teaching Library ändern. Sie wird KI-basierte Tools wie ChatGPT & Co zur Textgenerierung, Informationsbeschaffung und -auswertung berücksichtigen müssen. Digital Literacy wird durch Artificial Intelligence Literacy ergänzt. Im Modul lernen Sie die Grundlagen und Funktionsweisen solcher Tools kennen und identifizieren potenzielle Einsatzgebiete in Ihrer Bibliothek. Anhand der aktuellen Diskussionen zu rechtlichen und ethischen Fragen erstellen Sie Bewertungskriterien für die Einsetzbarkeit im Schulungskontext und entwickeln zielgruppenorientierte Schulungskonzepte für Artificial Intelligence Literacy in Ihrer Bibliothek.

Das Modul ist Bestandteil des Kontakt- und Masterstudiums an der Hochschule der Medien Stuttgart und Teil des Certificate of Advanced Studies Bibliothekspädagogik.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.hdm-weiterbildung.de/angebote/kontaktstudium/ki-teaching-library