Suchen
| Wissensbedarf formulieren | Zu einem wissenschaftlichen Text passende Suchbegriffe formulieren |
| Quellen finden | Selbständig nützliche Informationseinrichtungen ermitteln und gezielt auch in unbekannten Recherchesystemen suchen |
| Quellen auswählen | Selbständig nützliche Informationseinrichtungen ermitteln und gezielt auch in unbekannten Recherchesystemen suchen |
| Informationen isolieren | Den Suchprozess dokumentieren und aus eigenem Antrieb Intentionen publizierter Informationen hinterfragen |
Prüfen
| Thematische Relevanz | Das Suchthema innerhalb eines längeren und komplexen Textes mit mehreren thematischen Schwerpunkten erkennen |
| Sachliche Richtigkeit | Mögliche Widersprüche und falsche Informationen selbständig hinterfragen und mit anderen Quellen abgleichen |
| Formale Richtigkeit | Strukturelle Fehler und Mängel erkennen und beheben |
| Vollständigkeit | Systematisch anhand sinnvoller Kriterien umfassend unterschiedliche Medien zur Erfüllung des Informationsbedarfes auswählen |
Wissen
| Formulieren | Eine komplexe thematisch relevante Information fachsprachlich neu formulieren |
| Vergleichen | Aus neuen Informationen unterschiedlicher Quellen und Vorwissen eine eigene Haltung entwickeln |
| Einordnen | Eigene Meinung zu einem unbekannten Thema aufgrund neuer Informationen entwickeln |
| Strukturieren | Neue Informationen aus unterschiedlichen Quellen eigenständig gewichten |
Darstellen
| Einfachheit | Ein komplexes Thema adressatengerecht anschaulich darstellen |
| Semantische Redundanz | Dem Thema zugrundeliegende grundsätzliche Aussagen erkennen und in sinnvollen Zusammenhängen darstellen |
| Kognitive Strukturierung | Ein komplexes Thema adressatengerecht mit sinnvollen Mitteln darstellen |
| Kognitiver Konflikt | Den Themenaspekt vom Publikum wählen lassen |
Weitergeben
| Nutzungsbedingungen klären | Die Diskussion um urheberrechtliche Fragen verfolgen und Nutzungsbedingungen für eigene Publikationen festlegen |
| Zitate kennzeichnen | Sich für die Vermeidung von Plagiarismus einsetzen |
| Quellen nennen | Fachfremde Zitierregeln anwenden |
| Netzwerke nutzen | Neue Erkenntnisse interdisziplinär mit anderen austauschen |

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Informationskompetenz


