Kommission

8. Round Table Informationskompetenz am 06.12.2022 in Berlin

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt alle Interessierten ganz herzlich zum 8. Round Table Informationskompetenz ein.

Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz. Ein Schwerpunktthema des Round Table sind partizipative Formate, die mehr und mehr das IK-Programm der Bibliotheken bereichern:

  • Hackathons, Makerspaces, Labs und Sammlungskuratierung durch Nutzer:innen – Welche Formate gibt es?
  • Welche Chancen und Herausforderungen bringen diese Formate mit?
  • Wie wandelt sich die Informationskompetenzvermittlung?
  • Welche Ideen für die Zukunft gibt es?

Welche Themen beschäftigen Sie sonst? Die Kommission freut sich auf Ihre Themenvorschläge!
Bitte senden Sie diese bis zum 04.11.2022 an: informationskompetenz@bibliotheksverband.de.

Wir werden die Themen zusammenstellen und vorab den Teilnehmer:innen zusenden. Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen und die Diskussion zwischen den Teilnehmer:innen zu befördern, wird der Round Table in Form eines „Bar Camps“ stattfinden. Nach kurzem Impuls zu den Themen rund um partizipative Formate und Informationskompetenz werden diese an einzelnen Tischen diskutiert. Mehrmaliger Wechsel zwischen den Tischen ermöglicht den Teilnehmer:innen, sich bei mehreren Themen einzubringen.

Programmablauf (in Arbeit)

09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung, Einführung
09.15 – 10.15 Uhr Impuls-Vorträge

  1. Projekt Digital Skills@Work (Lisa Hofmann, TU Braunschweig)
  2. Partizipative Formate an der SBB (Larissa Schmid, Staatsbibliothek zu Berlin)
  3. Das MakerMobil (Günter Baumgarn, Stadtbibliothek Mitte)
10.15 – 10.30 Uhr Kaffeepause
10.30 – 12.30 Uhr Barcamp Block I
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.30 Uhr Barcamp Block II
15.30 – 16.00 Uhr Abschlussdiskussion – Ende

Für den Vorabend (Montag, 05.12.22) planen wir ein informelles Get-together.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und anregende Gespräche!

Ihre IK-Kommission

Call for Paper: 3. Informationskompetenz-Tag D-A-CH am 14./15. Februar 2022 online

Der nächste Informationskompetenz-Tag D-A-CH am 14./15. Februar 2022 wird auf Grund der schwer abzuwägenden Corona-Situation online via Zoom abgehalten; die nächste Präsenztagung wird voraussichtlich 2023 stattfinden.

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Besonders interessant fänden wir Themen, die sich mit dem Übergang von der Schule zur Universität, der Auswirkung der Digitalisierung, dem Umgang mit Diversity, Besonderheiten verschiedener Zielgruppen, der praktischen Umsetzung der Frameworks in Schulungen/Unterricht und Bezügen zum Lebenslangen Lernen beschäftigen. Im Mittelpunkt steht der Austausch, daher besteht die Tagung neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen vor allem aus Online-Workshops, einer Online-Postersession und einer Online-Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Workshops und Poster bis zum 31. Oktober unter diesem Link: https://univie.ungerboeck.com/PROD/app85.cshtml?AppCode=SPA&OrgCode=10&CC=20&AppMode=0

Workshops: In Online-Workshops werden in 90 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Poster: Die Online-Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Zoom-Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Michaela Zemanek (michaela.zemanek@univie.ac.at) (A), Oliver Schoenbeck (oliver.schoenbeck@uni-oldenburg.de) (D) oder Gary Seitz (gary.seitz@geo.uzh.ch) (CH) wenden.

Virtueller Round Table Informationskompetenz am 8.3.2021

Am 8.3.2021 fand der diesjährige Round Table Informationskompetenz statt. Da er schon im November mit der Einrichtung eines Etherpad für den Erfahrungsaustausch begann, war er wohl der längste Round Table, der bisher stattgefunden hat. Durch das digitale Format als Videokonferenz am Nachmittag des 8.3. war es gleichzeitig möglich, eine Veranstaltung ohne Teilnehmerbegrenzung durchzuführen – bis zu 89 Teilnehmer*innen waren diesmal dabei; auch das ein Rekord.
Thema war IK-Praxis unter Corona. Das Etherpad stellte einige Leitfragen bereit, die Rahmenbedingungen, Innovationen und Erfahrungswerte aus den vergangenen 12 Monaten abfragen sollten. Über 40 Einrichtungen beteiligten sich daran, sodass ein durchaus umfassendes Bild des Corona-Jahres aus IK-Sicht entstand. Für den Live-Teil wurde ein Konzept in zwei Schritten umgesetzt. Den ersten Teil der Veranstaltung gestalteten die Mitglieder der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz. Nach einer Sichtung aller Etherpad-Einträge hatten sie Auffälliges, Tendenzen und Spannendes eingesammelt und stellten diese Gesamtsicht in Einzelbeiträgen vor (FOLIEN: Herausforderungen, Innovationen&Tools, Lessons Learned).
Die zweite Hälfte des Round Table war besonders spannenden Themen aus einzelnen Häusern gewidmet:

* Miriam Heise von der ULB Sachsen-Anhalt in Halle stellte ein Sprechtraining vor, das für die Bibliotheksmitarbeiter von der Sprechwissenschaft in Halle realisiert wurde (Folien Halle)
* Annemarie Nilges von der ULB Düsseldorf präsentierte den Chatkanal für die Lehre als funktionierende Kooperation verschiedener Zentraler Einrichtung der HHU (Folien Düsseldorf)
* Philipp Leisering von der UB Magdeburg führte quasi live durch die Bibliothek mit einem auf H5P basierenden Rundgang in Panorama-Bildern (Folien Magdeburg und Link: https://wasd.urz.uni-magdeburg.de/leiserin/H5P/HTML_Solution/Webseite/360tourubmd.html)
* Gabriele Blümig von der UB Würzburg gab einen Einblick in Sputnik, ein interaktives Online-Tutorial für Sek II-Schüler*innen, das in Bayern entwickelt wurde (Link: http://www.informationskompetenz.de/index.php/s-p-u-t-n-i-k-das-tutorial-zur-informationskompetenz-fuer-schuelerinnen/ )
* Caroline Leiß von der UB der TUM in München sprach für die bayrische AGIK über deren Empfehlungen für die digitale IK-Vermittlung – eine Art Notfallplan, der aus der Corona-Situation entstand (Folien Leiss und Link: http://www.informationskompetenz.de/wp-content/uploads/2020/12/AGIK_Bayern_Empfehlungen_IK_im_digitalen_Semester.pdf )
* Timo Glaser von der UB Marburg hatte ein eindrucksvolles Escape-Room Spiel dabei, dass er mit viel Liebe zum Detail und großer gestalterischer Kompetenz realisiert hat (Link: https://www.uni-marburg.de/de/ub/escape-ub-game)
Am Ende wurde noch ohne eigenen Input aus aktuellem Anlass das Thema Barrierefreiheit für Erklärvideos diskutiert. Im Prinzip gilt der Anspruch an barrierefreie Internetangebote auch für selbst erstellte Videos und andere Vermittlungsangebote – eine Herausforderung, die leicht übersehen wird. Hierzu bietet sich vielleicht einmal eine eigene Fortbildung zum Thema Informationskompetenz und Barrierefreiheit an.
Insgesamt schien das Konzept mit relativ kurzen und dafür abwechslungsreichen Themenblöcken aufzugehen. Trotz der großen Teilnehmer*innenzahl gab es angeregte Diskussionen. Der Gruppenchat wurde intensiv für den Austausch genutzt. Für die Zukunft des Round Table bietet sich vielleicht ein hybrides Format an, um auch weiterhin so viel Rückhalt aus der ganzen Republik zu erhalten. Die Kommission als Veranstalter bedankt sich auf jeden Fall bei allen Beiträger*innen und Teilnehmer*innen für diese aus unserer Sicht gelungene Veranstaltung.

In den Diskussionen während des Round Table kamen noch einige Links zur Sprache, die wie hier auch bereitstellen möchten:

Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv

Call for Workshops and Poster: 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz

Die Kommission Informationskompetenz des DBV und des VDB, die Kommission Informationskompetenz der VÖB und die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen laden ein zum

3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz
am 25./26.06.2020
an der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Besonders interessant fänden wir Themen, die sich mit dem Übergang von der Schule zur Universität, der Auswirkung der Digitalisierung, dem Umgang mit Diversity, Besonderheiten verschiedener Zielgruppen, der praktischen Umsetzung der Frameworks in Schulungen/Unterricht und Bezügen zum Lebenslangen Lernen beschäftigen. Im Mittelpunkt steht der Austausch, daher besteht die Tagung neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen vor allem aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme – bitte merken Sie den Termin vor.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Workshops und Poster bis zum 29.02.2020 an ik-tag-2020@informationskompetenz.de.

Workshops: In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster: Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Marcus Schröter, Gary Seitz oder Michaela Zemanek wenden.

Einladung nach Oldenburg – 6. Round Table Informationskompetenz

Das bewährte Format des Round Table geht dieses Jahr auf Wanderschaft. Statt wie bisher in Berlin, findet die Veranstaltung 2019 am BIS in Oldenburg statt.

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt die Mitglieder der AGs und Netzwerke Informationskompetenz ganz herzlich zum 6. Round-Table-Gespräch ein.

Termin: Donnerstag, 05.12.2019, 9:30 bis 17:00 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek (BIS) Oldenburg, Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg

Anmeldung: oliver.schoenbeck@uol.de

Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz.

Thema: Reality Check! Standards, Referenzrahmen, Framework und „Ideale“ auf dem Prüfstand

Einerseits wurden seit der deutschen Übersetzung der „Standards für Informationskompetenz“ in den letzten 20 Jahren verschiedenste Ansätze, Zielvorstellungen und manchmal gar Ideale für die Vermittlung von Informationskompetenz entwickelt. Andererseits begegnen uns in der Praxis von WBs und ÖBs täglich Studierende und andere Zielgruppen in der Empirie. Welche Konzepte haben sich bewährt und womit sind wir in der Praxis gescheitert? Der Round Table will Ergebnisse und Erfahrungen aus der Arbeit in den Regionen zusammentragen.

Die Veranstaltung wird mit einem Impulsvortrag des Oldenburger Pädagogen Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter beginnen.

Geplanter Ablauf:

  • 9.30 Uhr Begrüßung, Einführung, Vorstellung der Teilnehmenden
  • 10.00 Uhr Impuls: Olaf Zawacki-Richter/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Professur für Educational Technology: Mediennutzungsverhalten Studierender – Ergebnisse einer Längsschnitt-Studie der letzten Jahre
  • 11.00-12.30 Uhr Round Table Gespräche im World Café
  • 12.30-13.30 Uhr Mittagspause
  • 13.30-15.30 Uhr Round Table Gespräche im World Café
  • 15.30-16.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse
  • 16.30-17.00 Uhr Plenumsdiskussion und Perspektiven

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie auffordern, aus Ihren Standorten und Regionen im Vorfeld Impulse zu geben für die Diskussionen beim Round Table: Haben Sie empirische Befunde zum Nutzerverhalten? Was ist aus der Bologna-Euphorie der Bibliotheken geworden? Wohin wandeln sich die Ansprüche der Zielgruppen öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken? Usw.

Der Round Table soll anders als bisher durch die Republik wandern, um den nachhaltigen Austausch mit den regionalen Netzwerken zu gewährleisten. Die Teilnahme am Round Table ist kostenlos.

Ihre Anmeldung und Themenvorschläge schicken Sie bitte direkt an: oliver.schoenbeck@uol.de

Die Mensa der Universität Oldenburg befindet sich im selben Gebäudekomplex und kann in der Mittagspause genutzt werden. Da einige Teilnehmer am Vortag anreisen müssen, bieten wir am Vorabend einen geselligen Gang über den Oldenburger Weihnachtsmarkt an (bitte melden Sie ggf. Ihr Interesse an!): https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/veranstaltungshoehepunkte/lambertimarkt.html

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!